… diese Zeilen des schottischen Dichters Robert Burns sangen die Schülerinnen und Schüler zum Abschied am Ende des zweiten Projekttreffens für das Erasmus+-Projekt “Schottland und Bayern - unsere Schulen in Europa”, in dem die Teilnehmenden Videos von ihren Schulen und der Umgebung anfertigen. Begleitet wurden sie dabei von den Dudelsackspielern der schuleigenen pipeband unserer Partnerschule Morrison's Academy in Crieff im County Perthshire. Getanzt wurde auch, ob im Kilt oder in Jeans war dabei egal. Beim ceilidh, der traditionellen Tanzveranstaltung, blieb keiner auf den Stühlen sitzen, auch wenn die Mägen schon vom haggis gefüllt waren. (Wer wissen möchte, was das ist, kann es gerne nachschlagen… wir wollten es gar nicht so genau wissen… aber lecker war es.).
Da im Oktober 2018 eine Gruppe von deutsch lernenden schottischen Schülerinnen und Schülern beim ersten Projekttreffen Würzburg erkundet hatte, stand nun der Gegenbesuch an. 17 Schottlandfans aus den 9. und 10. Klassen machten sich gemeinsam mit Frau Hantke und Herrn Benesch auf den Weg nach Crieff, einer Kleinstadt mit Charme am Fuß der schottischen Highlands.
Aufmerksam verfolgten wir den Unterricht und stellten viele Gemeinsamkeiten fest. Anders war jedoch, dass auch nach Schulschluss um halb vier am Nachmittag noch viele Aktivitäten auf dem Programm standen: Klettern, Rugby oder Hockey zum Beispiel. Das Sozialleben findet also in viel größerem Ausmaß in der Schule statt als das in Deutschland der Fall ist.
An einem Tag konnten wir in der Schule das typische shortbread backen und sogar mit dem schuleigenen Minibus einen Abstecher zur Glenturret Distillery machen – nur um die chemischen Prozesse zu verstehen, die hinter der Herstellung stecken, versteht sich.
In schottischer Geschichte wurden wir an diesem Tag ebenso geschult wie in den Gründen, die für oder gegen eine schottische Unabhängigkeit sprechen. Da war es naheliegend, dass wir beim Besuch in Edinburgh auch das schottische Parlament besichtigten. Die Battle of Bannockburn, eine der bedeutenden Schlachten der schottischen Unabhängigkeitskriege, spielten wir in einem interaktiven Museum in der Nähe von Stirling nach und – zum großen Glück des völlig (?) unparteiischen Guides – gewannen die Schotten durch eine clevere Rückzugsstrategie.
Traurig verabschiedeten wir uns nach einer Woche von den Gastfamilien, die uns alle sehr gerne aufgenommen hatten. Should auld aquaintance be forgot? – Niemals!
Text: Monica Hantke
Bild: André Benesch