Deutschhaus-Gymnasium
Würzburg
Deutschhaus-Gymnasium, Gymnasium Würburg
Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
mit Hochbegabtenförderung
  • Schulprofil
    Ausbildungsrichtungen Pädagogik Intensivierungen (G8)
    Offene Ganztagesschule
    Informationen zur OGS Anmeldung OGS
    Schüleraustausch MINT-Förderung Medienkompetenz Modellklassen Sportförderung
    Oberstufe
    Informationen Sakio
    Kompetenzzentrum Schulverfassung Geschichte
  • Fachbereiche
    Religion & Ethik
    Evangelische Religionslehre Katholische Religionslehre Ethik
    Sprachen
    Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Italienisch Griechisch
    Mathematik & Informatik
    Mathematik Informatik
    Naturwissenschaften
    Physik
    Chemie
    VSF-Selbsteinschreibung
    Biologie Natur und Technik MINT-EC Cybermentor Plus
    Gesellschaftswissenschaften
    Geschichte Geographie Sozialkunde Wirtschaft und Recht
    Kunst & Musik & Sport
    Kunst Musik Sport
  • Gremien
    Schullaufbahnberatung
    Übertritt Schülerförderung Studien- und Berufsorientierung
    Schulpsychologie Schulsozialarbeit Elternbeirat → Foever BeGaFoe evocation
  • Schüler
    SMV Tutoren Schulsanitäter Schülerzeitung Klassenzimmerwettbewerb Medienscouts Kulturnacht Schulbibliothek Klimaschutz "Schule ohne Rassismus" Feel FR.E.E.
  • Regelungen & Service
    Aktuelle Regelungen Downloads Sicherer Schulweg Schulmangager Flexibilisierungsjahr Finanzielle Förderung
  • Kontakt
    → Wegweiser Anmeldung Sekretariat Schulleitung Oberstufenbüro Beratung Datenschutz Impressum 360 Grad Bilder
Deutschhaus-Gymnasium Würzburg: naturw.-technolog., sprachl. Fachbereiche Sprachen Englisch

Schüleraustausch mit Schottland

For Auld Lang Syne

image-1222

… diese Zeilen des schottischen Dichters Robert Burns sangen die Schülerinnen und Schüler zum Abschied  am Ende des zweiten Projekttreffens für das Erasmus+-Projekt “Schottland und Bayern - unsere Schulen in Europa”, in dem die Teilnehmenden Videos von ihren Schulen und der Umgebung anfertigen. Begleitet wurden sie dabei von den Dudelsackspielern der schuleigenen pipeband unserer Partnerschule Morrison's Academy in Crieff im County Perthshire. Getanzt wurde auch, ob im Kilt oder in Jeans war dabei egal. Beim ceilidh, der traditionellen Tanzveranstaltung, blieb keiner auf den Stühlen sitzen, auch wenn die Mägen schon vom haggis gefüllt waren. (Wer wissen möchte, was das ist, kann es gerne nachschlagen… wir wollten es gar nicht so genau wissen… aber lecker war es.).
Da im Oktober 2018 eine Gruppe von deutsch lernenden schottischen Schülerinnen und Schülern beim ersten Projekttreffen Würzburg erkundet hatte, stand nun der Gegenbesuch an. 17 Schottlandfans aus den 9. und 10. Klassen machten sich gemeinsam mit Frau Hantke und Herrn Benesch auf den Weg nach Crieff, einer Kleinstadt mit Charme am Fuß der schottischen Highlands.
Aufmerksam verfolgten wir den Unterricht und stellten viele Gemeinsamkeiten fest. Anders war jedoch, dass auch nach Schulschluss um halb vier am Nachmittag noch viele Aktivitäten auf dem Programm standen: Klettern, Rugby oder Hockey zum Beispiel. Das Sozialleben findet also in viel größerem Ausmaß in der Schule statt als das in Deutschland der Fall ist.
An einem Tag konnten wir in der Schule das typische shortbread backen und sogar mit dem schuleigenen Minibus einen Abstecher zur Glenturret Distillery machen – nur um die chemischen Prozesse zu verstehen, die hinter der Herstellung stecken, versteht sich.
In schottischer Geschichte wurden wir an diesem Tag ebenso geschult wie in den Gründen, die für oder gegen eine schottische Unabhängigkeit sprechen. Da war es naheliegend, dass wir beim Besuch in Edinburgh auch das schottische Parlament besichtigten. Die Battle of Bannockburn, eine der bedeutenden Schlachten der schottischen Unabhängigkeitskriege, spielten wir in einem interaktiven Museum in der Nähe von Stirling nach und – zum großen Glück des völlig (?) unparteiischen Guides – gewannen die Schotten durch eine clevere Rückzugsstrategie.
Traurig verabschiedeten wir uns nach einer Woche von den Gastfamilien, die uns alle sehr gerne aufgenommen hatten. Should auld aquaintance be forgot? – Niemals!

Text: Monica Hantke
Bild: André Benesch

Deutschhaus-Gymnasium  Würzburg  |  Zeller Straße 41  |  97082 Würzburg
0931 - 35940 0  | info@deutschhaus.de
Impressum | Datenschutz
  Deutschhaus-Gymnasium

Zuletzt aktualisiert am: 06.11.2020

back-to-top